e4 TESTIVALS am Hockenheimring
Vom 15.-16.06. präsentierte die Mein Lagerraum³ GmbH im Rahmen eines Start-Up-Awards den e-Mobility Container
e4 TESTIVALS am Hockenheimring
Globale Erwärmung und Reduzierung der CO2-Emission, Transport sowie Ausbau der alternativen Verkehrsinfrastruktur stellen Politik und Wirtschaft vor immer neue Herausforderungen. Eine gelingende Energiewende bei gleichzeitiger Reduzierung von klimaschädlichen Emissionen ohne Einschränkungen der Flexibilität funktioniert durch den Ausbau alternativer Antriebe wie der Elektro-Mobilität.
Im Rahmen des e4 TESTIVALS am Hockenheimring präsentierten wir am 15. und 16. Juni 2019 unter der Schirmherrschaft des Verkehrsministers des Landes Baden-Württemberg, Winfried Hermann, unseren e-Mobility Container. Wir sind stolz darauf, durch die 6-köpfige Jury aus Experten diverser Fachrichtungen der Bereiche Innovation und Verkehr neben zahlreichen Mitbewerbern unter die Finalisten des Wettbewerbes ‚Neue Ideen für die Mobilität der Zukunft‘ gewählt worden zu sein.
Mit unserem e-Mobility Container haben wir ein nachhaltiges Produkt geschaffen, dass unabhängig vom Stromnetz mittels Photovoltaikanlage und Puffer-Batteriespeichersystem betrieben werden kann und als mobile Ladestation für bis zu 14 e-Bikes, Pedelecs oder andere elektrisch betriebene Roller oder Skateboards funktioniert. Im e-Mobility Container können die Fahrzeuge sicher über einen Zeitraum der zeitweisen Abwesenheit abgestellt werden. Zugang und Abrechnung können via RFID-Chip oder über die Smart-Phone App realisiert werden. Gerade im ländlichen Raum gibt es aktuell kaum Möglichkeiten, ein e-Bike zu laden und an Verkehrsknotenpunkten, wie am Bahnhof oder der Busstation, sicher abzustellen. Unser e-Mobility Container ist Unternehmen zu empfehlen, die ihren Mitarbeitern diesen Service bieten möchten, um sie im Rahmen gesundheitsfördernder Maßnahmen dazu zu motivieren, häufiger das Auto stehen zu lassen und das Fahrrad für den Arbeitsweg zu nutzen. Auf diese Weise lässt sich außerdem ein Parkplatzproblem für Autos entschärfen. E-Bikes stellen auch den Fahrradtourismus vor neue Herausforderungen. So ist es denkbar, an Orten mit einer hohen Übernachtungsquote von Fahrradtouristen oder in schwer zugänglichen Gebieten, wie in Naturschutzgebieten oder im Gebirge, mit dem e-Mobility Container eine Lademöglichkeit zu bieten.
Die interessanten Diskussionen mit zahlreichen Experten der Branche sowie Ausstellern und Besuchern zeigen, dass ein großes Interesse an innovativen Ideen zur Bewältigung von Herausforderungen von Mobilität und Energiewende besteht. Dabei weisen die frischen und zukunftsweisenden Entwicklungen der Start-up’s eine besonders treibende Kraft auf.
Wir sind dankbar, mit unserem e-Mobility Container ein Teil dieser Bewegung sein zu dürfen.